Bei Klick wird dieses Video von den YouTube Servern geladen. Details siehe Datenschutzerklärung..

Zahnsanierung Hund & Katze

Ihr Zahnarzt für Tiere am Timmendorfer Strand und Lübeck

Da Zahn- und Mundhöhlenerkrankungen mit zunehmendem Alter immer häufiger werden, empfiehlt es sich, mit Ihrem Haustier 1x jährlich zu einer Vorsorgeuntersuchung zu uns in die Tierarztpraxis Für Pfoten Dr. Petra Seil zu kommen. Dort befassen wir uns mit dem gesamten Spektrum der Zahnmedizin bei Hund und Katze, sowie Ihren Heimtieren.

Wie erkenne ich Zahnschmerzen bei meinem Hund/meiner Katze?

Symptome für Zahnprobleme bei Hund & Katze:

  • starkes Speicheln beim Fressen
  • das Tier kaut komisch und schmatzt
  • unangenehmer Geruch aus dem Maul
  • gerötetes Zahnfleisch
  • bräunlich verfärbte Beläge auf den Zähnen (Zahnstein)

All das sind Symptome für Zahnerkrankungen. Spätestens wenn Sie eines davon bemerken, sollten Sie Ihr Tier bei uns in der Tierarztpraxis vorstellen.

Was ist Zahnstein und wie entsteht er?

Im Mund leben ganz natürlicherweise Bakterien. Diese können sich in Gruppen zusammenschließen (Plaque) und Mineralstoffe aus dem Speichel aufnehmen. So erhärtet sich der Plaque und wird zu Zahnstein. Hört sich erst mal gar nicht so schlimm an und ist auch ein normaler Prozess.

Bekommen nun diese Bakterien aber ständig Futter (durch häufige Leckerchen) oder werden nie entfernt („professionelle Zahnreinigung“), vermehren sie sich enorm. Dies kann zu schlimmen Entzündungen mit Zahnschmerzen bis hin zu Zahnausfall führen. Um dies zu vermeiden, lassen Sie Ihr Tier einmal im Jahr von uns untersuchen. So können Auffälligkeiten früh festgestellt und entgegengesteuert werden.

Kleine Hunde (und Toy-Rassen) sind anfälliger für Zahnsteinbildung, da ihr Gebiss im Verhältnis zu Ihrem Körper größer ist, als das von den größerren Hundekollegen (z.B. Labradore). So ein „großes“ Gebiss braucht etwas Hilfe von außen: Es gibt bereits elektrische Zahnbürsten für Hunde, die einen tollen Dienst leisten.

Wie läuft eine Zahnsanierung ab?

Bei einer schonenden Inhalationsnarkose untersuchen wir Ihr Tier zuerst gründlich. Hierzu gehört auch ein Röntgen der Zähne mit einem speziellen Dentalröntgen. Warum dies so wichtig ist, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Anschließend führen wir eine gründliche Reinigung der Zähne von Plaque und Zahnstein mit Ultraschall durch. Wichtig ist ein anschließenedes Auftragen einer fachgerechten Politur. Diese versiegelt die Zähne und macht ihre Oberfläche glatter, sodass sie weniger anfällig für neue Verunreinigungen sind. Zähne (inkl. Wurzeln), die so stark geschädigt sind, dass sie Ihrem Liebling lebenslang Schmerzen bereiten würden, entfernen wir sorgfältig. Ihr Hund oder Ihre Katze kann danach auch mit unvollständigem Gebiss ganz normal weiter fressen. Zu eventuellen Besonderheiten in der Fütterung beraten wir Sie gerne.

Am Tag der Zahnbehandlung sollten Sie – wie bei sich selbst auch – kein großes Programm mehr planen. Eine Runde ausschlafen kann hier Wunder wirken.

Dentalröntgen

Mit unserem speziellen digitalen Dentalröntgen-Gerät können wir die Zähne gesondert abbilden und müssen nicht den gesamten Kopf röntgen. Das minimiert die Strahlendosis um ein Vielfaches. Zudem können wir auf diesen Bildern auch sehr feine Veränderungen wie kleine Frakturen, die beim Spielen entstanden sind, oder eine FORL bei der Katze erkennen und entsprechend frühzeitig behandeln.

Auch bei Heimtieren ist oft das ganze Ausmaß einer Zahnerkrankung nur durch Dentalröntgen-Aufnahmen adäquat erkennbar.
Auch Prozesse, die man von außen nicht sieht, können sehr starke Zahnschmerzen verursachen!

Wie kann ich Zahnerkrankungen vorbeugen?

  • Tägliches Zähneputzen (Wir beraten Sie hier gerne!)
  • Wenige Zwischenmahlzeiten
  • Bewegung und artgerechte Ernährung

Also letztendlich auch genau das, was auch unsere Menschen-Zähne gesund hält.

FORL – Was verbirgt sich hinter dieser Abkürzung?

Feline odontoklastische resorptive Läsionen (FORL) ist eine Zahnerkrankung bei Katzen, bei der sich die Wurzel des Zahns selbst abbaut. Da die Nerven im Zahn intakt bleiben, haben die Tiere bei dieser Erkrankung große Schmerzen. Bitte achten Sie deshalb bei Ihrer Katze auf die oben beschriebenen Symptome für Zahnschmerzen und vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin in unserer Tierarztpraxis Dr. Seil.

Das Wichtigste in Kürze

Symptome

für Zahnerkrankungen bei Hund & Katze

  • Schmatzen und Speicheln
  • unangenehmer Geruch aus dem Maul
  • bräunliche Verfärbung der Zähne
  • gerötetes Zahnfleisch

Mögliche Folgen

  • starke Zahnschmerzen
  • Lockerung der Zähne
  • Bakterien gelangen in den Blutkreislauf und verursachen Erkrankungen von Herz, Leber & Niere

Vorsorge

  • korrekte Fütterung
  • tägliches Zähneputzen (Ultraschall-Zahnbürste)
  • professionelle Zahnpflege in Ihrer Tierarztpraxis

Vereinbaren Sie gleich einen Termin,
falls Sie eines der genannten Symptome an Ihrem Haustier feststellen konnten
oder eine Zahnvorsorge wünschen!

Hier Termin vereinbaren!