Ultraschall-Diagnostik bei Hund, Katze,
Kaninchen & Meerschweinchen

  • Was ist Ultraschall?

    Bei der Sonographie-/Echographie- oder Ultraschall-Untersuchung können wir mithilfe von Schallwellen innere Organe bildlich darstellen. So können Unregelmäßigkeiten z.B. in der Form oder Beschaffenheit eines Organs Hinweis auf eventuelle Erkrankungen oder auch eine Trächtigkeit geben.

  • Kann mein Hund/meine Katze den Ultraschall hören?

    Die Schallwellen haben eine Frequenz oberhalb der Hörgrenze, sodass sie für Hund und Katze nicht hörbar sind.

  • Ablauf und Dauer der Untersuchung

    Die Untersuchung dauert je nach Indikation circa 30 Minuten. Um diese Zeit für Ihr Tier möglichst angenehm zu gestalten, dürfen Sie als Bezugsperson am Kopf Ihres Lieblings Platz nehmen, ganz viel streicheln und ihm beruhigend zureden.

    Um den Bauchraum zu untersuchen, hat sich die Rückenlage bewährt, wofür wir extra gefertigte Kissen haben, die das Liegen während der Untersuchung erleichtern.
    Sehr aufgeregten Patienten versuchen wir durch eine leichte Sedierung den Stress ein wenig zu reduzieren.

  • Ist Sonographie sicher?

    Die Ultraschalluntersuchung ist gänzlich schmerz- und risikofrei!
    Zur Untersuchung der Trächtigkeit ist sie die Methode der Wahl und auch für die ungeborenen Welpen besteht kein Anlass zur Sorge.

  • Muss mein Tier für den Ultraschall rasiert werden?

    Um eine gute Bildqualität und somit belastbare Befunde erzielen zu können, rasieren wir die zu untersuchende Stelle am Bauch gründlich, versuchen jedoch, das Feld so klein wie möglich zu halten. Gerade im Winter kann es ohne Fell doch recht kalt werden.

  • Was muss ich vor dem Ultraschall-Termin beachten?

    Um Störungen in der Bildgebung der Bauchorgane zu vermeiden, ist es nötig, dass Ihr Tier nüchtern zur Untersuchung kommt. Geben Sie deshalb am Abend vorher zu Hause die letzte Mahlzeit. Wasser sollte immer zur freien Verfügung stehen! Das hat zusätzlich den Effekt, dass ein Magen mit Flüssigkeit besser dargestellt werden kann als ein leerer Magen. Genauso verhält es sich mit der Blase. Gehen Sie deshalb bitte kurz vor der Untersuchung nicht mehr mit Ihrem Hund nach draußen, bzw. setzen Sie Ihre Katze schon ein wenig eher in den Transportkorb.
    Kaninchen, Meerschweinchen und andere kleine Heimtiere dürfen niemals aufhören zu fressen!! Bieten Sie deshalb auch in der Transportbox immer Heu an.

  • Wann wird eine Ultraschall-Untersuchung des Bauches durchgeführt?

    • Bei einem geriatrischen Gesundheitscheck: Es lassen sich frühzeitig Organveränderungen, die im Alter häufiger auftreten, nachweisen und so können wir rechtzeitig mit der Behandlung beginnen.
    • Bei Bauchschmerzen können verschiedene Organe die Ursache sein:
      Milz
      Blase
      Leber
      Gallenblase
      Bauchspeicheldrüse
      Niere / Nebenniere
    • Bei einer eventuellen Trächtigkeit der Hündin/Kätzin ist eine Sonographie sinnvoll, um diese festzustellen oder auszuschließen.
    • Nach einem Unfall: Bei Verdacht innerer Verletzungen und Blutungen kann man dies via Ultraschall überprüfen.
  • Welche Kosten kommen auf mich zu?

    Die Kosten einer Ultraschalluntersuchung hängen von verschiedenen Faktoren ab und lassen sich nicht verallgemeinern. Wir halten uns an die gesetzlich vorgeschriebene Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). Trotzdem ist jedes Tier einzigartig und daher gleicht keine Behandlung der Anderen. Gerne können Sie sich die GOT herunterladen und sich vor der Untersuchung persönlich bei uns informieren, welche Kosten für die Ultraschalluntersuchung Ihrer Katze, Ihres Hundes oder Ihres Heimtieres ungefähr auf Sie zukommen.

    Nach der neuen Gebührenordnung für den Notdienst (nachts von 18 bis 8 Uhr, Freitag 18 Uhr bis Montag 8 Uhr und an gesetzlichen Feiertagen von 0 bis 24 Uhr) sind wir verpflichtet, eine Gebühr von 59,50€ (inkl. MwSt.) abzurechnen. Außerdem wird wenigstens der 2-fache und maximal der 4-fache GOT Satz zugrunde gelegt.